| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Ultraschall ] [ Pathologie ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | Martin Stenzel (Institut für Radiologie/Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn/Deutschland) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 5 Monate | |
 | Geschlecht: | Männlich | |
 | Region-Organ: | MDT-Dünndarm | |
 | Wahrscheinliche Genese: | angeboren | |
 | Klinische Befunde: | 5 Monate alter männlicher Säugling. Akutes Erbrechen mehrere Male am Tag seit dem 2. Lebensmonat, klinische Untersuchung unauffällig, Paraklinik unauffällig | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Auftreten einer Duplikatur ist vom Mundboden bis zum Analkanal möglich, immer mit unmittelbarem Bezug zum GIT. Mukosa mit sekretproduzierenden Drüsen führen zu zystischer und tubulärer Morphe. | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Ultraschall 1 betrachten
Ultraschall 1: B-Bild [Toshiba Aplio 50]: 5-geschichtete, darmähnliche Struktur von 35 x 12 mm im rechten Mittelbauch ohne Nachweis einer Kommunikation mit dem Dünndarm (geschlossene Linie) . Im Lumen geringe Flüssigkeitsansammlungen. Zusätzlich 5 mm grosses echoarmes Substrat an der äusseren Kontur der Struktur mit zarter Wand (unterbrochene Linie).
<- Ultraschall 2 betrachten
Ultraschall 2: FKDS In der FKDS Nachweis zarter Gefässe.
<- Ultraschall 3 betrachten
Ultraschall 3: B-Bild: 5-geschichtete, darmähnliche Struktur von 35 x 12 mm im rechten Mittelbauch ohne Nachweis einer Kommunikation mit dem Dünndarm (geschlossene Linie) . Im Lumen geringe Flüssigkeitsansammlungen. Mesenteriale Lymphknoten (unterbrochene Linie). Eine Peristaltik lässt sich nicht nachweisen.
<- Pathologie 1 betrachten
Pathologie 1: Intraoperativer/makro-/mikroskopischer Befund: Struktur mit Gefässstiel, Nachweis mehrerer Mukozelen - entsprechend der rundlichen kleineren Struktur im Bild - im Wandbereich. Substrat komplett von Serosa bedeckt, einer nichtkommunizierenden Form entsprechend. Makropräparat, der Pfeil zeigt den Gefässstiel mit Ligaturnaht. [Mit freundlicher Genehmigung Institut für Pathologie, Sana Klinikum Lichtenberg]
<- Pathologie 2 betrachten
Pathologie 2: Intraoperativer/makro-/mikroskopischer Befund: Struktur mit Gefässstiel, Nachweis mehrerer Mukozelen - entsprechend der rundlichen kleineren Struktur im Bild - im Wandbereich. Substrat komplett von Serosa bedeckt, einer nichtkommunizierenden Form entsprechend. Makropräparat, im aufgeschnittenen Präparat ist eine Mukozele mit dem Pfeil markiert. [Mit freundlicher Genehmigung Institut für Pathologie, Sana Klinikum Lichtenberg]
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | OP / Histo | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Mesenterialzyste, Omentumzyste, Meckel-Divertikel | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Nach IYER 2/3 der Fälle im ersten Lebensjahr, Symptome abhängig von der Lokalisation der Duplikatur. Können Ausgangspunkt für Invagination darstellen. Weitere Komplikationen: Blutung, Perforation, Ileus. Auch multiple isolierte Duplikaturen bei einem Kind sind beschrieben (MENON). Nach IYER assoziiert mit kardialen Anomalien, Myelomeningocele und Mikrozephalie. Genese: Vaskuläre Insuffizienz, die zur Abschnürung von Darmanteilen in der Fetalperiode führt? Nichtkommunizierende Duplikaturen sind extrem selten (bisher 4 Einzelfallbeschreibungen). Wie im Fall von STEINER scheint bei der nichtkommunizierenden Variante eine Resorption der sezernierten Flüssigkeit stattzufinden. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Die Duplikatur zeigte sich in einer Voruntersuchung als zystische Struktur mit einer Lumenweite von 30 mm (nicht abgebildet). | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Iyer CP, Mahour GH. Duplications of the Alimentary Tract in Infants and Children. J Pediatr Surg 1995; 30:1267-70.
2. Medline:  Steiner Z, Mogilner J. A Rare Case of Completely Isolated Duplication Cyst of the Alimentary Tract. J Pediatr Surg 1999; 34:1284-6.
3. Medline:  Menon P, Rao KLN, Vaiphei K. Isolated Enteric Duplication Cysts. J Pediatr Surg 2004;39:E27. | |
 | Schlagwörter: | Säugling, akutes Erbrechen, Darmduplikatur, Zyste, Operation, nichtkommunizierende Dünndarmduplikatur, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: MDT-Dünndarm
oder in der Region: MDT
oder in dem Gewebe/Organ: Dünndarm
oder mit der Genese: angeboren
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Ultraschall ] [ Pathologie ] [ Alle ] | |
| Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Weitere Beiträge der Autoren:
Martin Stenzel (1) Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend |
| Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Mesenterialzyste
Stimmen: 2 (16 %)

- Omentumzyste
Stimmen: 0 (0 %)

- Meckel-Divertikel
Stimmen: 1 (8 %)

- Dünndarmduplikatur
Stimmen: 8 (66 %)

- GIST Tumor
Stimmen: 1 (8 %)

Stimmen insgesamt: 12
|
| Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend Martin Stenzel. Dünndarmduplikatur, nichtkommunizierend. PedRad [serial online] vol 7, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20070112213053
| |