| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Mykoplasmenpneumonie H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | H. Frimmel (Halle/S.) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 11 Jahre | |
 | Geschlecht: | Männlich | |
 | Region-Organ: | Thorax-Lunge | |
 | Wahrscheinliche Genese: | entzündlich oder infektiös | |
 | Klinische Befunde: | 11jähriger Knabe, seit 2 Wochen anhaltender, vorwiegend trockener Reizhusten, subfebrile Temperaturen bis mäßiges Fieber 39°. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Entzündung der Lunge durch Infektion mit Mykoplasmen, überwiegend entzündliche Reaktion des Lungeninterstitiums. | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: Thoraxaufnahme am Tag der Vorstellung. Schleirige Transparenzminderung im rechten mittel und unterfeld, aus der p.a.-Aufnahme nicht sicher eienm Lappen zuzuordnen (interstitielles Befundmuster= ground glass).
<- Röntgen 2 betrachten
Röntgen 2: Thoraxaufnahme nach 14 Tagen Theapie mit Erythromycin: regelrechter Thoraxbefund.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Gesamt-Konstellation (Konsensus) | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Pathomorphologisches Erscheinungsbild und klinische Symptomatik der Pneumonien sind bei unterschiedlichen Erregern oft ähnlich. Das radiologische Erscheinungsbild läßt in der Regel keine direkten Rückschlüsse auf den Erreger zu. Die unterschiedlichen Verschattungsmuster interstitiell-alveolär geben einen orientierenden Hinweis auf die in Frage kommenden Erregergruppen. -intersitiell: Viren, "atypische" Erreger (Mykoplasmen, Chlamydien, Rickettsien), Pilze -alveolär: Bakterien (Pneumokokken, Legionellen, Klebsiellen) Aber auch allergische, physikalische und chemische Noxen können eine Pneumonie auslösen. | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Interstitielle Pneumonie = Reaktion der Lunge auf unterschiedliche Erreger oder Noxen, zunächst vorwiegend im Interstitium, erst später Übergriff auf den Alveolarraum im Röntgen: interstitielles (retikuläres) Verschattungsmuster durch Verdickung der Interlobulärsepten, vorwiegend streifenförmige peribronchovasculäre, perihiläre und subpleurale Verdichtungen, disseminierte, feinfleckige Herde = retikulär-streifige und noduläre Lungenverdichtungen, diffuse milchglasartige Trübung (aber auch alveoläre Infiltrationsmuster mit fein- bis grobfleckigen oder flächenhaften, konfluierenden Infiltraten bei Übergriff auf den Alveolarraum mgl.) vergrößerte intrathorakale Lymphknoten häufig bei Viruspneumonien Pleuraerguss und Einschmelzungen selten (Hinweise auf bakterielle Superinfektion) | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Keine Angabe | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Krahe,T. Bildgebende Diagnostik von Lunge und Pleura G.-Thieme-Verlag Stuttgart 1998 | |
 | Schlagwörter: | Pneumonie, interstitielle Pneumonie, atypische Pneumonie, interstitielles Verschattungsmuster, Mykoplasmen, Mykoplasmenpneumonie, Mykoplasma pneumoniae, trockener Reizhusten, Husten, subfebrile Temperatur, Fieber, Lunge, Entzündung, Lungenentzündung, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Thorax-Lunge
oder in der Region: Thorax
oder in dem Gewebe/Organ: Lunge
oder mit der Genese: entzündlich oder infektiös
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Alle ] | |
| Mykoplasmenpneumonie H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Mykoplasmenpneumonie Weitere Beiträge der Autoren:
H. Frimmel (7) Mykoplasmenpneumonie |
| Mykoplasmenpneumonie H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Lappenspalt-Erguß
Stimmen: 0 (0 %)

- Atelektase
Stimmen: 0 (0 %)

- Minderbelüftung durch Fremdkörper
Stimmen: 2 (18 %)

- Pleuraschwarte
Stimmen: 1 (9 %)

- Mykoplasmenpneumonie
Stimmen: 7 (63 %)

- Tuberkulose
Stimmen: 1 (9 %)

- Mamma-Schatten
Stimmen: 0 (0 %)

Stimmen insgesamt: 11
|
| Mykoplasmenpneumonie H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Mykoplasmenpneumonie H Frimmel. Mykoplasmenpneumonie. PedRad [serial online] vol 2, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20021112125011
| |