| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | Dirk Schaper, I.M. Szargan (St.Barbara-Krankenhaus Halle Kinderchirurgie) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 14 Jahre | |
 | Geschlecht: | Weiblich | |
 | Region-Organ: | Abdomen-Anderes und unklares | |
 | Wahrscheinliche Genese: | sonstige | |
 | Klinische Befunde: | 14 jähriges Mädchen mit akutem Abdomen, klinisch , laborchemisch und sonographisch ausgeprägter entzündlicher Prozess im Unterbauch. Sonographische Darstellung der massiv entzündlich veränderten Appendix. Intraoperativ diffuse Peritonitis bei Appendizitis perforata. Antibiotische Behandlung unter anderem mit Ceftriaxon. In der sonographischen Verlaufsuntersuchung Darstellung der auffälligen Pathologie. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Keine Angabe | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Ultraschall 1 betrachten
Ultraschall 1: Oberbauch längs in der Medioklavikularlinie: Gallenblase nicht gut gefüllt, multiple, wenig schattengebende, detritusartige Konkremente.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Bildgebung einschl.Endoskopie | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Gallensteine, Sludge anderer Genese | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | In der Verlaufskontrolle 14 Tage nach der letzten Ceftriaxongabe war die Pseudolithiasis verschwunden. Die Patientin war seitens der Gallenblase immer beschwerdefrei. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Die Prävalenz von Gallensteinen im Kindesalter ist gering. Zunehmend häufig werden sonographisch Gallenblasensludgebildungen beobachtet. Sei es durch total parenterale Ernährung, Kurzdarmsyndrom oder Antibiotikagabe. In der Regel sind deratige Präzipitationen nur temporär nachweisbar. In Einzelfällen können sie aber auch Ausgangspunkt für eine Steinentstehung sein. Im Falle einer antibiotischen Therapie mit Ceftriaxon ist es ratsam, nach derartigen Präzipitaten zu suchen und den Verlauf zu dokumentieren. Ein Operationsindikation ergibt sich in aller Regel nicht. Aus unserer Erfahrung, ist die Sludgebildung unter Ceftriaxon häufig und meist temporär. Auch bei Applikation des Medikamentes als Kurzinfusion haben wir dieses Phänomen beobachtet. Eine wie de MOOR et al. beschriebene Nephrolithiasis haben wir bisher nicht beobachten können. | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Schaad UB, Tschaeppeler H, Lentze MJ Transient formation of precipitations in the gallbladder associated with Ceftriaxon therapy. Pediatr Infect Dis J 1986; 5:708 | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Palanduz A, Yalcin I, Tonguc E, Guler N, Ones U, Salman N, Somer A Sonographic assessment of ceftriaxone-associated biliary pseudolithiasis in children. J Clin Ultrasound. 2000 May;28(4):166-8
2. Medline:  Schaad UB, Wedgwood-Krucko J, Tschaeppeler H Reversible Ceftriaxon-associated biliary pseudolithiasis in children. Lancet II. 1988 :1411-1413
3. Medline:  de Moor RA, Egberts AC, Schroder CH Ceftriaxone-associated nephrolithiasis and biliary pseudolithiasis. Eur J Pediatr. 1999 Dec;158(12):975-7. | |
 | Schlagwörter: | Gallenblasenkonkrement, Gallenblasensludge, reversibel, Ceftriaxon, Assoziation, biliäre Pseudolithiasis, , biliär, Pseudolithiasis, Lithiasis, Cholelithiasis, Gallenstein, Gallenblasenstein, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Abdomen-Anderes und unklares
oder in der Region: Abdomen
oder in dem Gewebe/Organ: Anderes und unklares
oder mit der Genese: sonstige
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
| Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Weitere Beiträge der Autoren:
Dirk Schaper (43) I.M. Szargan (1) Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis |
| Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Gallensteine
Stimmen: 3 (37 %)

- Gallenblasenpolypen
Stimmen: 0 (0 %)

- Sludge
Stimmen: 5 (62 %)

- physiologisches Schichtungsphänomen
Stimmen: 0 (0 %)

Stimmen insgesamt: 8
|
| Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis Dirk Schaper, IM Szargan. Reversible Ceftriaxon-assoziierte biliäre Pseudolithiasis. PedRad [serial online] vol 4, no. 4. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20040401105459
| |