| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ MRT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | M. Paetzel (Leipzig) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 7 Jahre | |
 | Geschlecht: | Weiblich | |
 | Region-Organ: | Abdomen-Nebennieren | |
 | Wahrscheinliche Genese: | zirkulatorisch | |
 | Klinische Befunde: | 7 jähriges, altersentsprechend entwickeltes Mädchen. Im Rahmen einer pulmonalen Infektion erfolgte eine Röntgenaufnahme zum Ausschluß einer Pneumonie. Ein pathologischer Befund der Lunge fand sich im Röntgenbild nicht, aber als Nebenbefund stellte sich eine runde kalkdichte Struktur im rechten Oberbauch dar.
In der Anamnese kein Auffälligkeiten. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Die Genese einer solch kräftigen rundlichen Verkalkung ist in erster Linie in einer peripartal erworbenen Nebennierenblutung mit schaliger Verkalkung im Kapselbereich zu suchen.
Allerdings ist die Mehrheit der posthaemorrhagischen Nebennierenverkalkungen im Röntgenbild etwas unregelmäßiger konfiguriert und nicht so homogen dicht.
Verkalkungen im Rahmen einer tumorösen Veränderung (Neuroblastom !) sind diffuser und unregelmäßiger.
| |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: runde, ca 1,5 cm große, kalkdichte Verschattung rechts paravertebral auf Höhe von BWK 12.
<- Röntgen 2 betrachten
Röntgen 2: runde, ca 1,5 cm große, kalkdichte Verschattung in Projektion auf den Zwischenwirbelraum von BWK 11/12.
<- MRT 1 betrachten
MRT 1: T1-FLASH 2D-Gradientenechosequenz (dynamische Serie, vor Gadolinium-Gabe): Signalfreie Raumforderung dorsal der Vena cava inferior. Die Nebenniere läßt sich als eigenständige Struktur nicht abgrenzen.
<- MRT 2 betrachten
MRT 2: T1-FLASH 2D-Gradientenechosequenz (dynamische Serie, arterielle Phase nach Gadolinium-Gabe): Signalfreie Raumforderung dorsal der Vena cava inferior.
<- MRT 3 betrachten
MRT 3: T1-FLASH 2D-Gradientenechosequenz (dynamische Serie, venöse Phase nach Gadolinium-Gabe): Signalfreie Raumforderung dorsal der Vena cava inferior.
<- MRT 4 betrachten
MRT 4: T1-FLASH 2D-Gradientenechosequenz in Gegenphase: "out of phase" keine Signalveränderung gegenüber "in phase"
<- MRT 5 betrachten
MRT 5: T2-TIRMm transversal: innerhalb der signalarmen Läsion findet sich eine leicht erhöhte Signalintensität, so dass zentral liquide Areale vorliegen
<- MRT 6 betrachten
MRT 6: T2-HASTE (atemangehalten) transversal: innerhalb der signalarmen Läsion findet sich eine leicht erhöhte Signalintensität, so dass zentral liquide Areale vorliegen
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Experten-Meinung | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Neuroblastom, verkalkter Lymphknoten bei TBC | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Zufallsbefund, keine hormonellen Defizite. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Die Diagnose war schon nach dem Röntgenbild eindeutig. Das (hier nicht gezeigte) Ultraschallbild zeigte konkordant einen Schallschatten in Nebennierenposition oberhalb der Niere.
Obwohl von kinderradiologischer Seite keine weitere Abklärung empfohlen wurde, bestanden die Eltern auf einer kernspintomographischen Abklärung. Der seltene Fall, dass eine solche Läsion kernspintomographisch untersucht wird, ermöglicht die Erkenntnis, dass das Zentrum der verkalkten Nebennierenblutung noch liquide Anteile aufweist. In den Gradientenechosequenzen ist durch die Suszeptibilitätsartefakte ein liquider Anteil jedoch überdeckt.
Auch nach zweijähriger klinischer Nachbeobachtung ergibt sich kein Hinweis auf eine andere Genese der NN-Verkalkung (kein tumoröses Wachstum). | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Paterson A. Adrenal pathology in childhood: a spectrum of disease. Eur Radiol. 2002 Oct;12(10):2491-508. | |
 | Schlagwörter: | Nebenierenblutung, Nebenniere, Nebennieren, Verkalkung, Neuroblastom, Nebennierenverkalkung, Blutung, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Abdomen-Nebennieren
oder in der Region: Abdomen
oder in dem Gewebe/Organ: Nebennieren
oder mit der Genese: zirkulatorisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ MRT ] [ Alle ] | |
| Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) Weitere Beiträge der Autoren:
M. Paetzel (10) Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) |
| Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Neuroblastom
Stimmen: 3 (30 %)

- Ganglioneurom
Stimmen: 1 (10 %)

- verkalkter Lymphknoten nach TBC
Stimmen: 0 (0 %)

- Verkalkung nach Nebennierenblutung
Stimmen: 6 (60 %)

- Verkalktes Aneurysma der Vena cava inferior
Stimmen: 0 (0 %)

Stimmen insgesamt: 10
|
| Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung) M Paetzel. Nebennierenverkalkung (nach Nebennierenblutung). PedRad [serial online] vol 3, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031228224217
| |