| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Schädelfraktur parietal Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | Dirk Schaper (Halle[Kinderchirurgie St. Barbara-Krankenhaus]) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 3 Monate | |
 | Geschlecht: | Keine Angabe | |
 | Region-Organ: | Kopf-Knochen | |
 | Wahrscheinliche Genese: | physikalisch | |
 | Klinische Befunde: | 3 Monate alter Säugling, Zustand nach Sturz vom Wickeltisch, keine Bewußtlosigkeit, akutes Erbrechen, zunehmende Schwellung links parietal, neurologisch unauffällig. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Keine Angabe | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: Zarte Aufhellungslinie im OS parietale rechts
<- Ultraschall 1 betrachten
Ultraschall 1: B-Bild Darstellung einer Konturunterbrechung im sonst homogenen Bild der Knochenstruktur
<- Ultraschall 2 betrachten
Ultraschall 2: B-Bild deutliche Stufenbildung
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Gesamt-Konstellation (Konsensus) | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | normale Schädelnaht, Diploe-Vene, accessorische Naht | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Vom Unfallhergang lag der Verdacht auf Schädelfraktur nahe. Radiologisch wurde der sonographische Befund bestätigt. Nach stationärer Überwachung wurde das Kind in ambulante Betreuung entlassen. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Anmerkung des Autors: Die Darstellung von Schädelfrakturen mit Hilfe hochauflösender Ultraschallgeräte ist immer besser möglich. Zusätzlich können bei offener Fontanelle die intrakraniellen Strukturen beurteilt werden. Dies ist hinsichtlich einer begleitenden intrakraniellen Blutung besonders wichtig. Möglicherweise kann man in Zukunft in eindeutigen Fällen auf eine konventionelle Röntgenaufnahme verzichten.
Anmerkung der Editoren: Der Nachweis einer Kalottenfraktur hat per se keine Bedeutung, sondern es geht ausschließlich um den Nachweis von intracerebralen Blutungen. Deshalb ist es beim blanden SHT ohnehin nicht notwendig, eine Schädelaufnahme durchzuführen, da vom Nachweis (oder vom fehlenden Nachweis einer Fraktur keine therapeutische Entscheidung abhängt).
ZUm Ultraschall: Bei Kenntnis der Fraktur aus dem Röntgenbild findet sich diese zwar fast immer auch im Ultraschall, umgekehrt ist die Suche nach Frakturen ohne Röntgenbild oft frustran, und zu dem schmerzhaft. Nach unserer Meinung ist die Sonographie daher zur Fraktursuche nicht indiziert, sondern lediglich bei offener Fontanelle zum Ausschluß einer Blutung notwendig.
Kommentare zu den beiden Anmerkungen sind willkommen. | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Steiner S, Riebel T, Nazarenko O, Bassir C, Steger W, Vogl T, Felix R. Skull injury in childhood: comparison of ultrasonography with conventional X-rays and computerized tomography Rofo Fortschr Geb Rontgenstr Neuen Bildgeb Verfahr. 1996 Oct;165(4):353-8
2. Medline:  Decarie JC, Mercier C. The role of ultrasonography in imaging of paediatric head trauma. Childs Nerv Syst. 1999 Nov;15(11-12):740-2 | |
 | Schlagwörter: | Schädelfraktur, Sturz, akut, Erbrechen, akutes Erbrechen, zunehmende Schwellung, Schädel, Fraktur, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Kopf-Knochen
oder in der Region: Kopf
oder in dem Gewebe/Organ: Knochen
oder mit der Genese: physikalisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
| Schädelfraktur parietal Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Schädelfraktur parietal Weitere Beiträge der Autoren:
Dirk Schaper (43) Schädelfraktur parietal |
| Schädelfraktur parietal Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Kalottenfraktur
Stimmen: 3 (42 %)

- normale Schädelnaht
Stimmen: 2 (28 %)

- Diploe-Vene
Stimmen: 1 (14 %)

- accessorische Naht
Stimmen: 1 (14 %)

Stimmen insgesamt: 7
|
| Schädelfraktur parietal Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Schädelfraktur parietal Dirk Schaper. Schädelfraktur parietal. PedRad [serial online] vol 3, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20031122115033
| |