| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
Umfrageergebnis |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Lungensequester, extralobulär M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ MRT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | M. Paetzel (Cleveland/USA) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 11 Monate | |
 | Geschlecht: | Keine Angabe | |
 | Region-Organ: | Thorax-Lunge | |
 | Wahrscheinliche Genese: | angeboren | |
 | Klinische Befunde: | 11 Monate altes Kind. Im Rahmen einer fieberhaften Infektion wurde eine Röntgenaufnahme angefertigt. Diese zeigte eine segmentale Verschattung im rechten Unterfeld. Nach Durchführung einer 10 tägigen Antibiotikatherapie zeigte sich die Röntgen-Thoraxaufnahme unverändert. Klinische Zeichen einer Infektion waren nicht mehr vorhanden. Keine CRP-Erhöhung. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Fehlbildung: Das betreffende bronchopulmonale Gewebe hat keinen Anschluß an das Bronchialsystem. Die Gefäßversorgung erfolgt immer atypisch über eine Arterie des grossen Kreislaufes.
Intralobuläre Form: Arterie aus Aorta, venöser Rückstrom in eine Lungenvene (links-links-Shunt). Luft kann über Kohnsche Poren eindringen.
Extralobuläre Form: Zusätzliches Lungensegment mit eigener Pleura. Der venöse Rückstrom erfolgt über eine Körpervene (in diesem Fall: Vena azygos, links-rechts-Shunt). Typischerweise links basal gelegen. | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: a.p.-Strahlengang: Darstellung einer dreieckförmigen (segmentalen) Verschattung im linken Unterfeld. Diese sitzt dem Zwechfell direkt auf.
<- Röntgen 2 betrachten
Röntgen 2: Lateralaufnahme: Darstellung einer dreieckförmigen (segmentalen) Verschattung im linken Unterfeld. Diese sitzt dem Zwechfell direkt auf.
<- MRT 1 betrachten
MRT 1: MR-Angiographie (Kontrastmitteltechnik, T1-gewichtete GE-Sequenz): Darstellung einer dreieckförmigen signalrechen Läsion links über dem Zwerchfell (grüner Pfeil) . Abbildung einer atypischen Gefäßversorgung von der A.abdominalis zur Läsion (roter Pfeil). Der venöse Abstrom erfolgt über die V.azygos.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Bildgebung einschl.Endoskopie | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Bei nachweis der aberrierenden Gefäße keine. Ohne entsprechende MR-Diagnostik ergeben sich aus dem Röntgenbild folgende DD:
Pneumonie, Atelektase, thoracal gelegene Milz oder Niere, Tumor unbekannter Genese | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Das Kind ist weiterhin beschwerdefrei.
Im Allgemeinen wird eine OP empfohlen, da der Sequester sich entzünden könne. In die Überlegung ist auch der links-rechts-Shunt einzubeziehen, der im vorliegenden Fall aber keine nennenswerte Größenordnung erreicht.
Ob Lungensequester auch per embolisation der versorgenden Arterie behandelt werden kann. ist umstritten. Falls hierzu bei einem Leser Erfahrungen bestehen, wäre ich an einer Information interessiert. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Keine Angabe | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | Keine Angabe | |
 | Schlagwörter: | Lungensequester, extralobulär, intralobulär, segmental, Verschattung, Unterfeld, extralobuläre Lungensequester, rezidivierende Infekte, Lunge, Lungeninfektion, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Thorax-Lunge
oder in der Region: Thorax
oder in dem Gewebe/Organ: Lunge
oder mit der Genese: angeboren
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ MRT ] [ Alle ] | |
| Lungensequester, extralobulär M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Lungensequester, extralobulär Weitere Beiträge der Autoren:
M. Paetzel (10) Lungensequester, extralobulär |
| Lungensequester, extralobulär M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312
| |
Auf welche Diagnose hätten die Kollegen getippt?
- Segmentpneumonie
Stimmen: 1 (3 %)

- Bronchopneumonie
Stimmen: 1 (3 %)

- atypische Pneumonie
Stimmen: 2 (7 %)

- Lungensequester
Stimmen: 16 (61 %)

- Thoraxmilz
Stimmen: 4 (15 %)

- Atelektase
Stimmen: 2 (7 %)

Stimmen insgesamt: 26
|
| Lungensequester, extralobulär M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Lungensequester, extralobulär M Paetzel. Lungensequester, extralobulär. PedRad [serial online] vol 3, no. 1. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20030119101312
| |