| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Geldstück-Ingestion C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | C. Kunze, R. Mund, Carsten Bock (Halle) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | Keine Angabe | |
 | Geschlecht: | Keine Angabe | |
 | Region-Organ: | MDT-Magen | |
 | Wahrscheinliche Genese: | physikalisch | |
 | Klinische Befunde: | Lt. Angaben der Mutter am Vortag Geldstück verschluckt, vermutlich 10-Cent-Stück. Bestätigung ? Lage des Geldstückes? | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Keine Angabe | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: Röntgenaufnahme von Thorax und Abdomen mit Nachweis eines metalldichten runden Fremdkörpers in der Magenregion mit erkennbarer "Riffelung" des Randes, etwas größer als 10-Cent aber kleiner als ein 50-Cent-Stück.
<- Ultraschall 1 betrachten
Ultraschall 1: Magenregion zunächst im nicht nüchternen Zustand: innerhalb des echogenen Mageninhalts Darstellung einer linearen echogenen Struktur von ca. 15mm mit angedeuteter dorsaler Schallverstärkung, am ehesten der Münze entsprechend.
<- Ultraschall 2 betrachten
Ultraschall 2: Sonographische Darstellung einer 10-Cent-Münze quer geschallt: stark echogene Oberfläche (ca. 20mm), glatt begrenzt. Dorsal einerseits typische Wiederholungsechos zwischen Schallkopf und Münze sowie dorsale Schallverstärkung durchResonanzphänomene Größe der Münze 19,75mm (s.Literatur).
<- Ultraschall 3 betrachten
Ultraschall 3: 10-Cent tangential:stark echogene Rundstruktur mit angedeuteter Riffelung des Münzrandes
<- Ultraschall 4 betrachten
Ultraschall 4: 2-Euro tangential Vorderseite: erkennbare "2" und Grenze zwischen gold- und silberfarbenem Anteil.
<- Ultraschall 5 betrachten
Ultraschall 5: 2 Euro tangential Rückseite: erkennbarer Adler
<- Ultraschall 6 betrachten
Ultraschall 6: 50-Cent tangential Rückseite: erkennbares "Brandenburger Tor"
<- Ultraschall 7 betrachten
Ultraschall 7: Schräg getroffene Münzoberfläche im Antrumbereich .
<- Ultraschall 8 betrachten
Ultraschall 8: Kontrolle der Münzlage am Folgetag mit nüchternem Patienten und Magenfüllung mit Tee: glatt begrenzte lineare, echogene Struktur von ca. 20mm Durchmesser mit dorsaler Schallverstärkung, lageverschieblich- der Münze im Magen entsprechend.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Bildgebung einschl.Endoskopie | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Verschluckte andere Fremdkörper, im konkreten Fall war sonographisch jedoch eine recht verläßliche Zuordnung zur angegebenen 10-Cent-Münze möglich. | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Da der Fremdkörper am 3.Tag noch im Magen nachweisbar war, endoskopische Entfernung einer 10-Cent- Münze. Lt. Muensterer zur Säurestabilität der neuen Euro-Münzen könne sogar gefahrlos bis zu einer Woche auf einen Spontanabgang gewartet werden (s. Quelle). | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Zur Verlaufskontrolle, ob ein röntgenologisch und sonographisch erkennbarer Fremdkörper weiterhin im Magen gelegen ist, erscheint die Sonographie nüchtern und mit Teefüllung des Magens (echofreie Flüssigkeit) sinnvoll, um weitere Röntgenuntersuchungen bei noch nicht nachgewiesenem Spontanabgang zu vermeiden. Die primäre Röntgenaufnahme zur Lokalisation des Fremdkörpers ist jedoch nicht verzichtbar. | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | Dtsch Ärzteblatt 2002; 99: A 2106-2110 (Heft 31-32) | |
 | Schlagwörter: | Verschluckt, Metall, Geld, Kleinkind, Geldstück-Ingestion, Geldstück, Ingestion, Münze, Euro, Cent, Fremdkörper, Magen, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: MDT-Magen
oder in der Region: MDT
oder in dem Gewebe/Organ: Magen
oder mit der Genese: physikalisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ Ultraschall ] [ Alle ] | |
| Geldstück-Ingestion C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Geldstück-Ingestion Weitere Beiträge der Autoren:
C. Kunze (3) R. Mund (16) Carsten Bock (9) Geldstück-Ingestion |
| Geldstück-Ingestion C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232
| |
| Geldstück-Ingestion C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Geldstück-Ingestion C Kunze, R Mund, Carsten Bock. Geldstück-Ingestion . PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020822153232
| |