| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Pilozytisches Astrozytom H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ MRT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | H. Frimmel (Halle/S.) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 5 Jahre | |
 | Geschlecht: | Weiblich | |
 | Region-Organ: | Kopf-Hirn und Hirnnerven | |
 | Wahrscheinliche Genese: | neoplastisch | |
 | Klinische Befunde: | 5 1/12 J. altes Mädchen, zunehmende Visusminderung, Opticusatrophie beidseits. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Niedrigmalignes Astrozytom, nach WHO-Grad I, überwiegend bei Kindern und Jugendlichen. Es handelt sich um einen hirneigener Tumor der Astroglia mit soliden und zystischen Anteilen, selten Verkalkungen. Häufigste Lokalisationen: Chiasma opticum, Hypothalamus/III:Ventrikel, Hirnstamm, Kleinhirn/IV.Ventrikel | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- MRT 1 betrachten
MRT 1: T2 FLAIR transversal: multilobulär konfigurierter Tumor suprasellär in der Medianebene, signalreich
<- MRT 2 betrachten
MRT 2: T2 TIRM transversal: 4,5x3x3cm großer solider Anteil (hyperintens) , zwei zystische Areale mit 2x1,5x1,5cm Größe ventral und 4x3x2,5cm Größe dorsal des soliden Anteils.
<- MRT 3 betrachten
MRT 3: T1 transversal nativ: Multilobulär konfigurierter Tumor suprasellär in der Medianebene, inhomogen hypointens
<- MRT 4 betrachten
MRT 4: T1 transversal nach KM: 4,5x3x3cm großer solider Anteil (mit kräftigem Enhancement), die beiden zystische Areale ( 2x1,5x1,5cm ventral und 4x3x2,5cm dorsal des soliden Anteils) mit randständiger KM-Aufnahme.
<- MRT 5 betrachten
MRT 5: T1 coronar nach KM: 4,5x3x3cm großer solider Anteil (mit kräftigem Enhancement), die beiden zystische Areale ( 2x1,5x1,5cm ventral und 4x3x2,5cm dorsal des soliden Anteils) mit randständiger KM-Aufnahme.
<- MRT 6 betrachten
MRT 6: T1 sagittal nach KM: 4,5x3x3cm großer solider Anteil (mit kräftigem Enhancement), die beiden zystische Areale ( 2x1,5x1,5cm ventral und 4x3x2,5cm dorsal des soliden Anteils) mit randständiger KM-Aufnahme.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | OP / Histo | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Kraniopharyngeom - zu 50-70% (andere Angaben 80-90%) Verkalkungen, typische Hypointensität der zystischen Anteile in der T1w sowie Iso- bzw. Hyperintensität der soliden Anteile (hypointens bei Verkalkungen), in T2w inhomogene Hyperintensität des Tumors, nach KM-Gabe kräftiges Enhancement der vitalen Tumoranteile, oft jedoch sehr variable Morphologie und Signalmuster (je nach Zysteninhalt, Ausmaß der Verkalkungen, Relation solide/zystische Tumoranteile etc.) | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Niedrigmalignes, langsam wachsendes Gliom WHO-Grad I.
Selten maligne Transformation in WHO-Grad III. Pilozytische Astrozytome ca. 5-10% aller Gliome und ca. 30% aller Hirntumoren bei Kindern, Altersgipfel 10.Lebensjahr. Oftmals ist eine Radikal-OP nicht möglich, Radiatio nach histologischer Diagnosesicherung. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Das oftmals variable Bild der unterschiedlichen Hirntumoren hinsichtlich Morphologie und Signalverhalten läßt meist eine eindeutige histologische Einstufung anhand der Bildgebung allein nicht zu, bei zystischen Tumoranteilen ist ein pilozytisches Astrozytom aber immer mit zu erwägen. | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  K.Sartor "Neuroradiologie" 2.Auflage Georg-Thieme-Verlag 2001
2. Medline:  D.Uhlenbrock "MRT und MRA des Kopfes" Georg-Thieme-Verlag 1996 | |
 | Schlagwörter: | Astrozytom, pilozytisches, Hirntumor, Grad I, Visusminderung, Opticusatrophie, Astrozytom, Astroglia, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Kopf-Hirn und Hirnnerven
oder in der Region: Kopf
oder in dem Gewebe/Organ: Hirn und Hirnnerven
oder mit der Genese: neoplastisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ MRT ] [ Alle ] | |
| Pilozytisches Astrozytom H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Pilozytisches Astrozytom Weitere Beiträge der Autoren:
H. Frimmel (7) Pilozytisches Astrozytom |
| Pilozytisches Astrozytom H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
| Pilozytisches Astrozytom H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Pilozytisches Astrozytom H Frimmel. Pilozytisches Astrozytom. PedRad [serial online] vol 2, no. 8. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20020815184849
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |