| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Infratentorielles Ependymom K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ CT ] [ MRT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | K. Stock (Halle) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 2 Jahre | |
 | Geschlecht: | Keine Angabe | |
 | Region-Organ: | Kopf-Hirn und Hirnnerven | |
 | Wahrscheinliche Genese: | neoplastisch | |
 | Klinische Befunde: | 2-jähriges Kind mit unspezifischen Symptomen, wie sie gerade für infratentorielle Tumoren typisch sind : Kopfschmerzen, Erbrechen und in diesem Falle (untypisch)- Doppelbildern.
Häufig führen auch Gangstörungen zur Verdachtsdiagnose .
04/1997 ED (CT-Bilder) 04/1997 OP - subtotale Entfernung des Tumors 1997-1999intermittierende Chemotherapie 1998 Diagnose des progredienten Tumorwachstums (MRT-Bilder 1 und 2) 11/99 stereotaktische Nach-OP des Rezidivs mit subtotalem Ergebnis. derzeit 2001 kein Nachweis eines progredienten Tumorwachstums (MRT-Bilder 3 und 4) | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Zu den Gliomen zählende, vom Ventrikel- Ependym ausgehende Tumoren, die sowohl supra-(ca.30%) als auch infratentoriell(ca. 70%) und als "Abtropfmetastasen" spinal vorkommen.
Die Tumoren gehen von Ependymzellen aus und sind überwiegend ependymnah zu suchen, wo sie durch ihren primären, raumfordernden Effekt zu einer Behinderung der Liquorzirkulation führen und typischerweise einen hydrocephalus occl. hervorrufen, welcher die primären Symptome verursacht. Entsprechend der ependymalen Gewebsverteilung können die Tumorzellen entlang von Gefäßen, Nerven und in subarachnoidalen Spalten in das Hirnparenchym vorwachsen. Die Tumoren können derbe und feste, als auch weiche Konsistenz aufweisen und weisen zystische und knotige Anteile auf. Verkalkungen treten in ca. 50-60% der Fälle auf.
| |
 | Bildgebende Befunde: |
<- CT 1 betrachten
CT 1: nativ mäßig inhomogene Tumormasse infratentoriell, leicht hyperdens, sowie umgebendem Hirnödem, Hydrocephalus durch Liquorpassage-Stop.
<- CT 2 betrachten
CT 2: nach KM-Gabe findet sich überwiegend kräftiges Enhancement, linksseitig Verkalkung
<- CT 3 betrachten
CT 3: postoperativer Zustand nach subtotaler Entfernung des TM
<- MRT 1 betrachten
MRT 1: (FLAIR-Sequenz transversal ) : 1 Jahr nach Erstdiagnose Progredienz des Resttumors
<- MRT 2 betrachten
MRT 2:(T1-Sequenz coronar): KM-Aufnahme im Größenprogredienz des Rest-TM
<- MRT 3 betrachten
MRT 3: (FLAIR-Sequenz transversal): 4 Jahre nach Erst-Diagnose, 2 Jahre nach erneuter-OP (Progredienz des Rest-TM, Hyperintens in T2w).
<- MRT 4 betrachten
MRT 4: (T1-Sequenz coronar): deutliche KM-Aufnahme, des erneut wachsenden Rest-TM)
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | OP / Histo | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | 1. Medulloblastom als häufigster Tumor der hinteren Schädelgrube des Kindes 2. Astrozytome des Hirnstammes 3. seltenere Tumore: Gangliogliome, Teratome, Hämangioblastome | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Es finden sich 2 Altersgipfel: a) 1.-5. Lebensjahr und b) in der 4. Lebensdekade. Geschelchtsverteilung: (m : f) 2 : 1 Das Ependymom stellt 6-9% der primären Neoplasien des ZNS beim Kind. Innerhalb der Gruppe der infratentoriellen Hirn-TM finden sich 9-15% Ependymome. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Keine Angabe | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Furie, D.M., J.M.Provenzale Supratentorial ependymomas and subependymomas: CT and MR appearance. J.Comput. assist. Tomogr. 19(1995) 518-526
2. Medline:  A.James Barkovich Pediatric Neuroimaging 3rd Edition: 2000
3. Medline:  Kun LE, Kovner EH, Sanford RA. Ependymomas in children. Pediatr Neurosci 1988; 14:57-63 | |
 | Schlagwörter: | Ependymom, infratentoriell, infratentorielles Ependymom, Erbrechen, Doppelbildern, Kopfschmerzen, Gangstörungen, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Kopf-Hirn und Hirnnerven
oder in der Region: Kopf
oder in dem Gewebe/Organ: Hirn und Hirnnerven
oder mit der Genese: neoplastisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ CT ] [ MRT ] [ Alle ] | |
| Infratentorielles Ependymom K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Infratentorielles Ependymom Weitere Beiträge der Autoren:
K. Stock (4) Infratentorielles Ependymom |
| Infratentorielles Ependymom K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
| Infratentorielles Ependymom K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Infratentorielles Ependymom K Stock. Infratentorielles Ependymom. PedRad [serial online] vol 1, no. 12. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011219131459
( Zu diesem Thema gibt es Fragen im CMK-Modus )
| |