| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ MRT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | Wolfgang Hirsch, R.P. Spielmann (Halle) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | Keine Angabe | |
 | Geschlecht: | Keine Angabe | |
 | Region-Organ: | Kopf-Hirn und Hirnnerven | |
 | Wahrscheinliche Genese: | angeboren | |
 | Klinische Befunde: | Mentale Retardierung, Epilepsie, typische Hautveränderungen: Adenoma sebaceum: faciale Angiofibrome in der Nasolabialfalte - beginnend mit 1-5 Jahren , multiple unguale Fibrome, Depigmentationen am Körperstamm. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | In diesem Beitrag werden nur die zerebralen Läsionen eines 9 jährigen Knaben gezeigt.
Prinzipiell aber Multiorganerkrankung (Phakomatose) mit Manifestationen an
Haut: Adenoma sebaceum: faciale Angiofibrome in der Nasolabialfalte;
Auge: retinale Hamartome, die verkalken können;
Niere: Angiomyofibrome, siehe dort;
Lunge und Abdomen Lymphangioleiomyofibromatose, siehe dort.
Herz: benigne Rabdomyome. | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- MRT 1 betrachten
MRT 1: Transversal
<- MRT 2 betrachten
MRT 2: Transversal
<- MRT 3 betrachten
MRT 3: Transversal
<- MRT 4 betrachten
MRT 4: Transversal
<- MRT 5 betrachten
MRT 5: Coronar
<- MRT 6 betrachten
MRT 6: Transversal
<- MRT 7 betrachten
MRT 7: Transversal
<- MRT 8 betrachten
MRT 8: Transversal
<- MRT 9 betrachten
MRT 9: Transversal
Intrazererbral finden sich 4 Typen von Veränderungen:
1. Subependymale Hamartome: Sie wölben sich unter dem Ependym in den Ventrikel vor, sind sehr klein, kommen prinzipiell in allen Ventrikeln vor, überwiegend aber in den SV. Verkalkungen mit zunehmendem Alter. Bei Kleinkindern in T1 zunächst hyperintens, später isointens zur weißen Substanz.
2. Riesenzell-Tumoren: unterscheiden sich von (1) nur durch die Größe und die Tendenz zum Wachstum und sie sind häufig nahe der Foramina monroi zu finden. KM-Aufnahme ist möglich, aber nicht obligat.
3. (Sub)-Kortikale Tuber: rund oder poligonal, unter dem Kortex, imponieren oft als verbreiterte Gyri. Bei Säuglingen in T1 hyperintens und T2 hypointens, später isointens in T1 und hyperintens in T2. Verkalkungstendenz.
4. Withe matter lesions: Flächig oder linear, haben die selbe SI-Charakteristik wie die (sub)kortikalen Tuber und bestehen aus dysplastischen Zellformationen. Auch hier sind Verkalkungen möglich.
Extrazerebrale Manifestationen: Niere, Lunge, Abdomen: siehe oben. (In diesen Bildbeispielen werden nur zerebrale Manifestation gezeigt)
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Gesamt-Konstellation (Konsensus) | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | Relativ typischer Befund im Gesamtkontext. Nur sehr selten besteht die Schwierigkeit und Notwendigkeit, den Befund gegen Neurofibromatose oder anderer Hirn-TM abzugrenzen. | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Keine Angabe | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Keine Angabe | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Barkovich AJ Pediatric Neuroimaging 2000 | |
 | Schlagwörter: | Mentale Retardierung, Epilepsie, Adenoma sebaceum, facial, Angiofibrome, Nasolabialfalte, ungual, Fibrome, Depigmentationen, Tuberöse Hirnsklerose, Morbus Bourneville-Pringle, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Kopf-Hirn und Hirnnerven
oder in der Region: Kopf
oder in dem Gewebe/Organ: Hirn und Hirnnerven
oder mit der Genese: angeboren
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ MRT ] [ Alle ] | |
| Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Weitere Beiträge der Autoren:
Wolfgang Hirsch (17) R.P. Spielmann (2) Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle |
| Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838
| |
| Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle Wolfgang Hirsch, RP Spielmann. Tuberöse Hirnsklerose / Morbus Bourneville-Pringle. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011128175838
| |