| Die Autoren | Diskussion
| Bemerkung zu diesem Fall schreiben |
| Fall bewerten | Diesen Fall einem Kollegen vorstellen |
| Zitierung | Ähnliche Fälle | Ähnliche Fälle im Internet | Bilder zum Fall |
|
| Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ CT ] [ Alle ] | |
 | Autor/en: | G. Hahn (Dresden) | |
 | E-Mail Adresse: | Für angemeldete Besucher einsehbar (Anmeldung) | |
 | Alter: | 17 Jahre | |
 | Geschlecht: | Männlich | |
 | Region-Organ: | Thorax-Anderes und unklares | |
 | Wahrscheinliche Genese: | physikalisch | |
 | Klinische Befunde: | Ein 17 4/12 - jähriger asthenischer Jugendlicher stürzte auf einer Steintreppe acht Stufen in die Tiefe auf den Rücken. Wegen starker Rückenschmerzen mit Bewegungseinschränkung wurde er in einer chirurgischen Abteilung stationär aufgenommen. Röntgenaufnahmen von Schädel, Hand und Thorax schlossen Frakturen aus. Nach zwei Tagen Entlassung in gebessertem Zustand. Am Abend des Entlassungstages hustete der Patient erstmals eine markstückgroße Menge gemischt dunkel- und hellroten Blutes aus, ebenso an den folgenden vier Tagen (bis zu 5 x/d). Erneute stationäre Aufnahme vier Tage nach dem Unfall, nachdem bei einer erneuten Thorax-Röntgenaufnahme ein zystisches Gebilde retrokardial aufgefallen war. Dabei sonst unaufälliger körperlicher Befund, insbesondere keine Prellmarke am Thorax und unauffällige Lungenauskultation. Sonstige Befunde: BB, Quick, PTT, CRP, ?1-Antitrypsin, Abdomensonographie o.B.; Lungenfunktion: Leichte Obstruktion, grenzwertige VC (83,5 % d.S.), Bronchospasmolysetest negativ. | |
 | Patho-Morphologie oder Patho-Physiologie der Erkrankung : | Traumatische Pneumatocelen, die nach einem stumpfen Thoraxtrauma entstehen, können im Lungenparenchym oder im Mediastinum lokalisiert sein. Sie können mit anderen pulmonalen Manifestationen des Lungentraumas, wie Kontusionsarealen oder intraparenchymatösen Hämatomen, vergesellschaftet sein und sich in Minuten bis Stunden nach dem Trauma entwickeln. Die Pneumatocelen sind dünnwandig und können im Verlauf an Größe schnell zunehmen. Sie treten einzeln oder multipel, rund oder oval und z.T. mit Blutspiegeln auf. Die meisten verschwinden in 2-3 Wochen. Nur selten kommt es zu Komplikationen mit Ruptur oder Infektion. | |
 | Bildgebende Befunde: |
<- Röntgen 1 betrachten
Röntgen 1: Thorax p.a. (4. Tag nach Trauma): Links retrokardial in kranio-kaudaler Richtung langgestreckte paravertebrale zystische Struktur mit Spiegelbildung.
<- Röntgen 2 betrachten
Röntgen 2: Thorax lateral - links anliegend (4. Tag nach Trauma): Die in der p.a.-Aufnahme erkennbare langgestreckte paravertebrale zystische Struktur mit Spiegelbildung ist im Seitenbild nicht sicher erkennbar.
<- Röntgen 3 betrachten
Röntgen 3: Ösophagusdurchleuchtung mit (am gleichen Tag): Kontrastmittel oral: Unauffällige Ösophagus-darstellung. Kein Nachweis einer Beziehung zwischen Ösophagus und der zystischen Struktur.
<- CT 1 betrachten
CT 1: (am gleichen Tag): Links dorsal paravertebral im Unterlappen zystische Raumforderung von ca. 4 x 2,5 cm mit Spiegelbildung. Benachbartes Lungenparenchym: Kontusion mit Einblutung.
<- CT 2 betrachten
CT 2: (7 Monate später): Unauffällige Lungenstrukturen, die vormals dargestellten Veränderungen sind nicht mehr nachweisbar.
| |
 | Diagnose-Absicherung der demonstrierten Abbildungen : | Experten-Meinung | |
 | Welche DD wären mit dem bildgebenden Befund auch vereinbar: | konnatale brochogene/enterogene Zyste Zwerchfellhernie | |
 | Verlauf / Prognose / Häufigkeit / Sonstiges : | Die Hämoptysen sistierten ab dem 5. Tag nach dem Unfall. In den folgenden Monaten war der Patient klinisch unbeeinträchtigt. | |
 | Anmerkungen des Autors zum eigenen Beitrag: | Die vordergründig banal wirkende Anamnese (keine Rippen- oder Wirbelsäulenfraktur, rasche klinische Besserung) und der äußerlich unauffällige körperliche Befund des Jungen nach dem Sturz (keine Prellmarke) ließen eine Traumafolge als alleinige Ursache der großen zystischen Raumforderung unwahrscheinlich erscheinen und machten eine zystische Lungenfehlbildung mit Lungenkontusionsareal in der Umgebung wahrscheinlich. Der dargestellte Fall zeigt jedoch, daß bereits bei einem blanden Thoraxtrauma ausgeprägte intrathorakale Lungenverletzungen mit Pneumozelen und Kontusionsarealen vorliegen können, die im Röntgenbild und im Thorax-CT nicht von einer zystischen Lungenfehlbildung mit umgebender Lungenkontusion differenzierbar sind. | |
 | Erstbeschreibung / Historisches: | Keine Angabe | |
 | Literatur: | 1. Medline:  Leonhard E.Swischuk Emergency Imaging of the Acutely Ill or Injured Child | |
 | Schlagwörter: | Rücken, Schmerzen, Bewegungseinschränkung, posttraumatische Pneumatocele, Ligamentum pulmonale inferior, posttraumatisch, Pneumatocele, Lunge, Kind, Kindheit, Pädiatrie, Kinderheilkunde | |
 |
Diesen Artikel zitieren: |
G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323 |
|
 |
Lesen Sie ähnliche Artikel: |
mit Stichwortübereinstimmung
in dem selben Gebiet: Thorax-Anderes und unklares
oder in der Region: Thorax
oder in dem Gewebe/Organ: Anderes und unklares
oder mit der Genese: physikalisch
| |
 | Bilder zu diesem Fall: | [ Röntgen ] [ CT ] [ Alle ] | |
| Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323
| |
Suchen Sie ähnliche Artikel in:
|
Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior Weitere Beiträge der Autoren:
G. Hahn (22) Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior |
| Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323
| |
| Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323
| |
Medizinlexikon (englisch)
( Mit freundlicher Unterstützung von The On-Line Medical Dictionary )
Wie interessant fanden Sie diesen Fall? (10 = am meisten interessant || 1 = am wenigsten interessant)
|
| Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior G Hahn. Posttraumatische Pneumatocele im Ligamentum pulmonale inferior. PedRad [serial online] vol 1, no. 11. URL: www.Kinderradiologie-online.de/?search=20011127230323
| |